Ich kann FAT32 nicht formatieren. Wo ist FAT32 hin? Wo hat es begonnen?
Warum Sie FAT32 nicht mehr formatieren können – das Ende eines Dateisystems und wie alles begann
Hat jemand bemerkt, dass die FAT32-Formatoption in Windows verschwunden ist?
Microsoft hat keine offizielle Erklärung abgegeben, warum die FAT32-Formatoption für Speichermedien mit 32 GB oder mehr nicht mehr verfügbar ist. Wir haben jedoch recherchiert und eine mögliche Antwort gefunden.
Unter Windows 10 und Windows 11 stehen den Benutzern in der Regel nur die Formatierungsoptionen NTFS (New Technology File System) oder exFAT (Extended File Allocation Table) zur Verfügung. Die Option, ein Laufwerk als FAT32 zu formatieren, fehlt, sobald das Laufwerk mehr als 32 GB Kapazität hat.
Da Microsoft diese Änderung nicht kommentiert hat, wird allgemein angenommen, dass die Entscheidung getroffen wurde, um Probleme zu vermeiden, die durch die Einschränkungen von FAT32 verursacht werden – insbesondere die Unfähigkeit, Dateien größer als 4 GB zu speichern. Da die Dateigrößen im Laufe der Jahre stetig zugenommen haben, ist diese Begrenzung immer relevanter geworden.
Das FAT32-Dateisystem kann keine einzelnen Dateien speichern, die größer als 4 GB sind. Grund ist seine 32-Bit-Dateizuordnungstabelle, die die maximale Dateigröße auf 4.294.967.295 Bytes beschränkt. Unabhängig von der Clustergröße kann FAT32 diese Grenze nicht überschreiten.
Wer hochauflösende Videos, System-Backups oder andere große Dateien speichern möchte, muss auf exFAT oder NTFS umsteigen. NTFS, das Standard-Dateisystem für interne Windows-Laufwerke, bietet bessere Unterstützung für große Dateien, Zugriffsrechte und Journaling. exFAT hingegen wurde als leichtgewichtiges, hochkapazitives Dateisystem für externe Speichermedien entwickelt, das mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel ist. Aber formatieren Sie USB-Sticks nicht mit NTFS, wie wir bereits erwähnt haben.
Wir glauben, dass Microsoft die FAT32-Option für Laufwerke über 32 GB entfernt hat, um Benutzerverwirrung oder Supportprobleme zu vermeiden. Wer zum Beispiel versucht, eine 5 GB große Videodatei auf ein FAT32-Laufwerk zu kopieren, erhält eine frustrierende Fehlermeldung. Indem Windows standardmäßig exFAT anbietet, wird dieses Problem umgangen, ohne dem Nutzer technische Details erklären zu müssen.
ExFAT unterstützt deutlich größere Dateien als FAT32. Theoretisch kann exFAT Dateien bis zu 16 Exabyte (16 Millionen Terabyte) verwalten – die tatsächlichen Grenzen hängen jedoch von der Implementierung auf dem Gerät ab. Für die meisten privaten und professionellen Anwendungsfälle ist das mehr als ausreichend – von Videoproduktion bis zu umfangreichen Backups.
Auch wenn exFAT hervorragende Kompatibilität und große Dateigrößen unterstützt, sollten Nutzer wissen, dass manche älteren Betriebssysteme oder eingebettete Geräte exFAT nicht nativ unterstützen.