GetUSB.info Logo
GetUSB.info Logo

SD-Karten-Duplizierer mit einzigartigem Daten-Streaming

SD-Karten-Duplizierer mit einzigartigem Daten-Streaming erklärt

Nahaufnahme einer SD-Karte für CID-Analyse

Das Sprichwort „Der Teufel steckt im Detail“ passt perfekt zum Thema SD-Karten-Duplizierung. In vielen Fällen genügt es nicht, identische Kopien zu erstellen – vielmehr wollen Unternehmen jedem Medium eindeutige Daten per Datenstrom mitgeben.

Warum eindeutige Inhalte auf SD-Karten wichtig sind

SD- oder microSD-Karten enthalten oft vertrauliche, teure oder proprietäre Daten. Ein effektiver Schutzmechanismus ist daher entscheidend. Wird ein SD-Karten-Duplizierer eingesetzt, müssen nicht nur Kopien erzeugt, sondern auch individuelle Sicherheitsmerkmale auf jede Karte geschrieben werden.

Die Rolle der CID-Nummer

Eine gängige Schutzmethode ist die Verwendung der CID-Nummer. Diese eindeutige Kennung ist fest im Nur-Lese-Speicher jeder SD-Karte hinterlegt und kann nicht dupliziert werden. Sie begleitet die Karte dauerhaft und ist nur über spezielle Herstellerbefehle auslesbar.

Ein SD Card Duplicator von Nexcopy nutzt genau diese Befehle, um die CID-Nummern auszulesen und für Schutzmechanismen zu verwenden.

Beispiel für den Einsatz

  • Verschlüsseln der Dateninhalte.
  • Generieren einer Textdatei mit Entschlüsselungscode.
  • Einfügen der individuellen CID-Nummer jeder Karte in die Textdatei.
  • Schreiben der jeweils einzigartigen Textdatei zusammen mit den verschlüsselten Daten auf die Karte.

Mit dem SD-Karten-Duplizierer lassen sich CID-Nummern in großen Mengen exportieren. Diese Daten können dann per Skript genutzt werden, um Schlüsseldateien zu erzeugen, die nur auf der Karte mit der passenden CID-Nummer funktionieren.

Der Ablauf im Duplizierprozess

  1. Export der CID-Nummern aller Karten.
  2. Generierung individueller Schlüsseldateien per Skript.
  3. Schreiben der verschlüsselten Daten auf alle Karten.
  4. Durchführung eines zweiten Duplizierdurchgangs, um die einzigartigen Schlüsseldateien zu ergänzen.

Der Hauptteil der Arbeit erfolgt durch den Nexcopy-Duplizierer – lediglich einige Skripte müssen vom Anwender erstellt werden, um den Workflow zu automatisieren.

Nexcopy SD-Karten-Duplizierer mit mehreren Steckplätzen

Hintergrund zur SD-Technologie

Secure Digital (SD) ist ein proprietäres Speicherkartenformat, das von der SD Association entwickelt wurde. Die erste Spezifikation wurde 1999 von SanDisk, Panasonic und Toshiba vorgestellt. Seitdem hat sich SD als Industriestandard etabliert und wird in unzähligen Geräten eingesetzt.

Weiter lesen

Aleratec – Out of Business seit Februar 2022

Aleratec stellte im Februar 2022 den Geschäftsbetrieb ein

Berichten zufolge hat Aleratec ab Februar 2022 seinen Betrieb eingestellt und ist nicht länger im Geschäft.

GetUSB.info hat mehrfach versucht, die Unternehmenszentrale telefonisch zu erreichen, jedoch keine Antwort erhalten. Zudem ist die Domain www.aleratec.com seit über 30 Tagen offline, wodurch die Seite auch aus den Google-Suchergebnissen verschwunden ist. Wir veröffentlichen diese Informationen, damit Endnutzer, die nach Support- oder Garantieinformationen suchen, Klarheit erhalten.

Hintergrund zu Aleratec

Aleratec, Inc. war ein familiengeführtes Unternehmen aus Kalifornien mit rund zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von IT-Produkten, die für Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt waren.

Greg Morris, CEO von Nexcopy Inc. (ebenfalls in Südkalifornien ansässig), erklärte: „Ich kenne Perry Solomon, den CEO, seit mehr als zwanzig Jahren. Er war immer ein guter Gesprächspartner über Branchentrends und Geschäftspraktiken – äußerst freundlich und zugänglich. Perry konzentrierte sich darauf, Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert für den Endanwender boten. Ich wünsche ihm viel Glück bei seinem nächsten Geschäftsabenteuer.“

Produktportfolio

Aleratec bot eine breite Palette an Lösungen an, darunter:

  • PC-basierte und eigenständige Duplizierer für Flash-Speicher
  • CD- und DVD-Duplizierer
  • Festplatten-Duplizierer und -Zerstörer
  • „Charge and Guard“-Schränke zum gleichzeitigen Laden und Sichern mobiler Geräte (z. B. Tablets), besonders beliebt im Bildungsbereich

Aktuelle Situation

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren einige Produkte noch online auffindbar, jedoch meist als nicht verfügbar oder im Lieferrückstand gekennzeichnet.

Sollte Aleratec zukünftig offizielle Informationen zu Support oder Ersatzteilen veröffentlichen wollen, können diese über gmo @ getusb dot info an uns gesendet werden, damit wir den Artikel entsprechend aktualisieren.

Aleratec stellt Geschäftsbetrieb ein

Weiter lesen

Kaufleitfaden für Flash Drive Duplicator – 2022

Kaufleitfaden für Flash-Laufwerk-Duplizierer – 2022

Flash Drive Duplicator Buyer's Guide 2022

Warum USB-Flash-Laufwerke 2022 dominieren

Da optische Laufwerke zunehmend verschwinden, hat sich das USB-Flash-Laufwerk als universelles Medium etabliert. Es ist klein, transportabel, speichert große Datenmengen und ist mit nahezu allen Geräten kompatibel – von Windows und macOS über Linux bis hin zu Smart-TVs und Autoradios.

Für die Massenproduktion von Inhalten ersetzt USB die CD-R. Manche Organisationen benötigen dabei identische Kopien, andere hingegen individuelle Inhalte pro Stick. Hier kommen Flash-Laufwerk-Duplizierer ins Spiel.

Zwei Hauptkategorien

  • PC-basierte USB-Duplizierer – nutzen die Rechenleistung des Host-PCs und bieten erweiterte Kontroll- und Reporting-Funktionen.
  • Standalone-Duplizierer – arbeiten ohne PC, sind einfach zu bedienen und eignen sich für Anwender ohne technische Vorkenntnisse.

Vor- und Nachteile im Überblick

PC-basierte Systeme

Etwas günstiger, da sie die Hardware des PCs nutzen. Ideal für Szenarien mit:

  • Netzwerkanbindung
  • Erstellung schreibgeschützter Sticks
  • Mehrfachpartitionen oder CD-ROM-Emulation
  • Erstellung und Speicherung von Protokolldateien

Standalone-Systeme

Teurer, da sie eigene Prozessoren nutzen, aber unschlagbar einfach in der Bedienung. Kopiervorgänge starten automatisch beim Einstecken eines Sticks. Besonders vorteilhaft bei großen Stückzahlen mit USB 2.0-Medien.

Wichtige Fragen vor dem Kauf

  1. Wie viele Kopien müssen täglich/wöchentlich erstellt werden?
  2. Wie viel Zeit darf die Produktion in Anspruch nehmen?
  3. Wer bedient das Gerät (technisches Wissen notwendig)?
  4. Ist Mobilität erforderlich?
  5. USB 2.0 oder USB 3.0?
  6. Sind schreibgeschützte Sticks erforderlich?
  7. Sollen mehrere Partitionen erstellt werden?
  8. Wird ein CD-ROM-Flash-Laufwerk benötigt?
  9. Wird Datenstreaming (individuelle Inhalte) gebraucht?
  10. Sind Image-Dateien (.img) die Quelle?

Alles zusammengefasst

Die Wahl des richtigen Systems beeinflusst Produktivität, Kosten und Datensicherheit erheblich. PC-basierte Systeme bieten maximale Flexibilität, während Standalone-Duplizierer auf Einfachheit und Geschwindigkeit setzen. Seriöse Anbieter stellen Support- und Kontaktinformationen klar auf ihrer Website dar – ein Muss-Kriterium beim Kauf.

Nexcopy-Lösungen

Seit 2004 bietet Nexcopy ein breites Portfolio an PC-basierten und Standalone-USB-Duplizierern:

  • USB104SA – Standalone 1:4
  • USB115SA – Standalone 1:15
  • USB131SA – Standalone 1:31
  • USB160PRO – PC-basiert, USB 3.0, 16 Zielports, Read Only + erweiterte Funktionen
  • USB160PC – PC-basiert, USB 3.0, 16 Zielports
  • USB200PRO – PC-basiert, USB 2.0, 20 Zielports, Read Only + erweiterte Funktionen
  • USB200PC – PC-basiert, USB 2.0, 20 Zielports
  • USB400PC – PC-basiert, USB 2.0, 40 Zielports
  • USB600PC – PC-basiert, USB 2.0, 60 Zielports

USB Duplicator Buyers Guide Übersicht

Weitere Details zu Funktionen und Modellen finden Sie direkt auf der Nexcopy-Produktseite.

Weiter lesen

USB Duplicator Rezension hebt Stärken hervor

USB-Duplicator Rezension – Stärken im Überblick

CD/DVD-Duplikatoren waren lange verbreitet, doch da optische Laufwerke aus PCs verschwinden, werden USB-Flash-Laufwerke zum Standardmedium. Entsprechend lohnt ein Blick auf aktuelle USB-Duplicator-Systeme und ihre Leistung.

DVD vs. USB – ein Geschwindigkeitsvergleich

Eine 4,7-GB-DVD benötigt mit einem 16×-Brenner etwa 6–7 Minuten. Ein 7-Fach-DVD-Duplikator erstellt somit 7 Kopien in ~7 Minuten. Bei größeren Datenmengen (Dual-Layer 8,5 GB) steigt die Zeit auf ~27 Minuten.

Der getestete USB-Duplicator ist ein 16-Target-USB-3.0-System von Nexcopy. Er erstellt 16 Kopien von 1 GB in unter 5 Minuten. Eine 8,5-GB-Last ist damit in rund 9 Minuten auf 16 Sticks verteilt – deutlich effizienter als bei DVD.

Übersicht des Testsystems

Getestet wurde das PC-basierte Modell USB160PC (Windows 7/10). Die Kopiergeschwindigkeit entspricht ausgewachsenen Standalone-Systemen.

Nexcopy USB-Duplicator: PC-basiertes und Standalone-Modell

Die proprietäre Drive Manager-Software bietet sechs Kopiermodi:

  • Dateikopie – kopiert Dateien aus einem Quellordner.
  • Kopieren & Hinzufügen – aktualisiert/ergänzt bestehende Inhalte auf Sticks.
  • Gerätekopie: nur Daten – binär, kopiert nur belegte Cluster (inkl. Bootcode/FS).
  • Gerätekopie: vollständige Medien – binär, sektorweise 1:1 für Sonder-FS/Multiparts.
  • IMG-Copy – dupliziert aus einer Image-Datei (.img), erzeugt bootfähige Kopien.
  • Einzigartiges Daten-Streaming – je Zielstick individuelle Inhalte.

Praktisch: Die GUI zeigt Größe, belegte Bytes, Fortschritt sowie Pass/Fail je Port. Eine zweite Registerkarte listet Seriennummer, VID/PID und Deskriptoren auf – hilfreich für Techniker.

Nexcopy Drive Manager – Port- und Gerätekontrolle

Hardware

  • Gewicht ~2,3 kg (tragbar), 2 LED pro Port (Power/Activity).
  • Automatisches Weitbereichs-Netzteil 110/230 V, Mean Well 150 W.
  • 5-V-Lüfter, im Test keine kritische Erwärmung.

USB-Kopierer von Nexcopy – Gehäuse und Anschlüsse

Software-Details & Extras

  • IMG-Erstellung & Mount/Unmount, Jobs als INI speicherbar (optional passwortgeschützt).
  • Windows-Laufwerksbuchstaben ein/aus, Schutz vor Windows-Indexierung.
  • Skripting: löschen/formatieren/kopieren in Sequenz; Secure Erase (1-/3-Pass).
  • Erkennung von SCSI-Geräten, USB-Seriennummern auslesen.

Upgrade auf PRO (Software-Lizenz)

  • Hardware-Schreibschutz (Read-Only) setzen/aufheben.
  • Mehrfach-Partitionen (controller-basiert), einzelne Partitionen schreibschützen.
  • CD-ROM-Partition (USB als optisches Laufwerk erscheinen lassen).
  • Seriennummern & Deskriptoren (VID/PID/SCSI) bearbeiten/generieren.

Benchmarks

10 GB Daten → 16 Sticks in 4:40 min.

Benchmark: 10 GB in 4:40 min auf 16 Ziele

Vergleich: USB160PC (PC-basiert) vs. USB115SA (Standalone) – 15 Kopien in 6:29 min; die PC-Variante war schneller.

Vergleich PC-basiert vs. Standalone

Datenextraktion derselben 10-GB-Last: 11:36 min (dateibasiert, daher langsamer als binär).

Daten-Streaming/Extraktion mit Drive Manager

Fazit der Rezension

Pro

  • Deutlich produktiver als optische Duplikation; PC-basierte Systeme sind sehr schnell.
  • Funktionsreiche Software (Kopiermodi, Reporting, IMG-Workflow, Scripting).
  • Gutes Port-Mapping & Geräte-Identifikation, zuverlässige Hardware.

Contra

  • Kein integrierter Einzel-Stick-Benchmark (Read/Write) im Basisumfang.

Urteil

Der USB160PC überzeugt mit Tempo, Flexibilität und Tools. Da er schneller und günstiger als Standalone-Systeme ist, erhält er eine klare Empfehlung.

Quelle: TechStory – USB Duplicator Rezension

Weiter lesen

Wartung für USB-Flash-Laufwerk-Duplikator

So warten Sie Ihren USB-Flash-Laufwerk-Duplikator für maximale Leistung

USB-Flash-Laufwerk-Duplikatoren werden meist in Produktionsumgebungen eingesetzt, in denen Hunderte oder sogar Tausende von USB-Sticks erstellt werden. Damit die Geräte dauerhaft mit maximaler Leistung arbeiten, ist eine routinemäßige Wartung sinnvoll.

Obwohl ein Flash-Duplikator keine beweglichen Teile hat, gibt es dennoch einige wichtige Reinigungs- und Wartungsschritte. Drei Bereiche sind dabei besonders relevant:

USB-Duplikator, USB 3.0, Super Speed

1. Reinigung der USB-Buchsen

Die USB-Buchsen eines Duplikators sind am stärksten beansprucht. Standardmäßig sind sie für etwa 100.000 Verbindungszyklen ausgelegt. Mit der Zeit können Staub, Schmutz oder Plastikspäne von USB-Steckern in die Buchsen gelangen. Diese Rückstände verschlechtern den Kontakt zwischen den Pins.

Die einfache Lösung: Druckluft verwenden, um die Buchsen regelmäßig auszublasen. So wird ein sauberer und stabiler Kontakt gewährleistet.

2. Spannzangen nachjustieren

In jeder Buchse befindet sich eine Metallzange, die für die nötige Spannung beim Einstecken sorgt. Nach vielen Zyklen verlieren die Zangen an Elastizität. Das führt zu lockeren Verbindungen oder gar Verbindungsabbrüchen.

Die Lösung: Mit einem feinen Werkzeug die Spannzange vorsichtig nach innen drücken, sodass sie wieder fester anliegt. Dabei gilt: nicht übermäßig biegen, nur so viel, dass eine gute Spannung entsteht.

USB-Duplikator, Spannungszapfen an der USB-Buchse

3. Staub im Gehäuse entfernen

Wie bei jedem Computer sammelt sich durch den internen Lüfter Staub im Gehäuse. Dieser Staub blockiert die Kühlung, sodass Komponenten wärmer laufen als vorgesehen. Die Lösung ist simpel: Das Gehäuse öffnen und vorsichtig mit Druckluft reinigen.

Fazit

Wenn Sie diese drei einfachen Wartungsschritte – USB-Buchsen reinigen, Spannzangen nachjustieren und Staub im Gehäuse entfernen – regelmäßig durchführen, bleibt Ihr USB-Flash-Laufwerk-Duplikator über viele Jahre zuverlässig im Einsatz.

Weiter lesen

Urheberrechte © 2006 +

USB Powered Gadgets and more...

Alle Rechte vorbehalten

GetUSB Werbung

Die Möglichkeiten auf unserer Website können bis zu 1.000 eindeutige Besuche pro Tag erreichen.

Für mehr Informationen
Besuchen Sie unsere Werbeagentur.

Nexcopy Bietet

USB-Kopierschutz mit digitaler Rechteverwaltung für Daten, die auf USB-Sticks geladen werden.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren

Powered by Warp Theme Framework