GetUSB.info Logo
GetUSB.info Logo

Beiträge mit Tag ‘Flash-Laufwerk’

ChatGPT erhielt heute ein Update des Bildgenerierungstools

ChatGPT erhielt heute ein Update des Bildgenerierungstools

ChatGPT erhielt heute ein Update für sein Bildgenerierungstool. Der Dienst namens DALL·E ist eine spielerische Mischung aus zwei Einflüssen, aus denen sich auch der Name ableitet.

Salvador Dalí ist der berühmte surrealistische Künstler, bekannt für seine fantasievollen und traumähnlichen Bilder. WALL·E ist der Roboter aus dem Pixar-Film und steht für künstliche Intelligenz und die futuristischen Möglichkeiten nicht-menschlicher KI-Quellen.

Technisch gesehen steht DALL·E für nichts Bestimmtes, sondern ist eher ein Akronym. Wie ChatGPT, das surreale, fantasievolle Bilder erzeugt – ganz wie Dalí – aber angetrieben von Technologie, wie der kleine WALL·E-Roboter. Die Idee hinter dem Namen ist es, den Geist von Kunst und künstlicher Intelligenz einzufangen – genau das tut der ChatGPT-Dienst, indem er Wörter in Bilder verwandelt.

Was wurde verbessert?

Inpainting (Bildbearbeitung / Generatives Ausfüllen)

Sie können jetzt auf bestimmte Bildbereiche klicken und diese bearbeiten oder neu generieren – etwa ein Objekt ersetzen oder nur den Hintergrund ändern – ohne das gesamte Bild neu zu erstellen. Das gibt Ihnen deutlich mehr Kontrolle.

Genauere Interpretation von Eingaben

Das Tool versteht jetzt besser komplexe und detaillierte Eingaben, einschließlich räumlicher Beziehungen, Stile und Beleuchtung. Wenn Sie zum Beispiel sagen: „Ein USB-Stick, der an der linken Seite eines silbernen Laptops angeschlossen ist“, wird das jetzt viel exakter umgesetzt.

Höherwertige Bilder

Die erzeugten Bilder sind jetzt spürbar schärfer, realistischer und insgesamt visuell hochwertiger. Texturen, Spiegelungen und Lichteffekte wirken natürlicher.

Schnellere Generierung

Die Bildgenerierung erfolgt jetzt schneller, mit nahezu Echtzeit-Erstellung – selbst bei detaillierten Eingaben oder bestimmten Kameraperspektiven.

Verbesserte Konsistenz bei Objekten

Das Modell erstellt besser erkennbare und konsistent dargestellte Objekte, wie realistische menschliche Anatomie, symmetrische Gesichter oder technische Geräte wie Laptops und USB-Sticks.

Bessere Darstellung von Text in Bildern

Auch wenn es noch nicht perfekt ist, ist das System nun besser darin, lesbaren und passenden Text in Bildern darzustellen – etwa auf Schildern, Etiketten oder bei Produktkennzeichnungen.

Erweiterte Stilkontrolle

Sie können gezielter bestimmte künstlerische Stile anfordern (z. B. Bleistiftzeichnung, Aquarell, Fotorealismus), und das System hält sich zuverlässiger an die gewünschte Ästhetik.

Weiter lesen

Recyclingkosten / Gewinn von PCBs aus USB-Flash-Laufwerken

Recyclingkosten / Gewinn von PCBs aus USB-Flash-Laufwerken

Das Recycling einer PCB (Leiterplatte) aus einem Flash-Laufwerk hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab. Am wichtigsten sind die Materialien, die bei der Herstellung der PCB verwendet wurden, sowie die verfügbaren Recyclingverfahren, sobald das alte USB-Flash-Laufwerk dem Recyclingprozess zugeführt wird.

Nicht viele Menschen interessieren sich intensiv für dieses Thema, aber hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung des Recyclings einer Leiterplatte aus einem USB-Flash-Laufwerk:

Die Platine eines Flash-Laufwerks besteht hauptsächlich aus mehreren wichtigen Materialien, von denen jedes eine spezifische Funktion erfüllt. Der größte Teil des Geräts, etwa 60–70 %, besteht aus Glasfaser oder Epoxidharz, was für strukturelle Stabilität sorgt. Kupferbahnen und -schichten innerhalb der PCB machen etwa 10–20 % des Produkts aus und dienen als elektrische Leiter für die Elektronik. Zusätzlich machen elektronische Bauteile wie integrierte Schaltkreise (ICs), Kondensatoren und Widerstände etwa 10–15 % der Zusammensetzung der Platine aus – diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Datenspeicherung und -verarbeitung. Die verbleibenden 5–10 % bestehen aus verschiedenen anderen Materialien wie Goldbeschichtungen, Lötzinn und Klebstoffen, die zur Konnektivität, Haltbarkeit und Montage beitragen.

Beim Recycling eines USB-Flash-Laufwerks sind nur bestimmte Materialien wirklich wiederverwertbar.

Kupfer, das etwa 10–20 % der PCB ausmacht, ist hochgradig recycelbar und wird häufig während des Recyclingprozesses extrahiert.

Gold, das nur etwa 1 % der Platine ausmacht, ist wertvoll und befindet sich in Steckverbindern und Kontaktflächen, erfordert jedoch spezielle Verfahren zur Rückgewinnung.

Silber, das in Spuren vorhanden ist, kann manchmal in Lötverbindungen oder Beschichtungen gefunden und ebenfalls zurückgewonnen werden.

Elektronische Bauteile, die 10–15 % der PCB ausmachen, können manchmal entlötet und wiederverwendet werden, wobei die meisten jedoch geschreddert und eingeschmolzen werden, um Edelmetalle zu extrahieren. Glasfaser und Epoxidharz, die den größten Teil (60–70 %) der PCB ausmachen, sind hingegen schwer zu recyceln und landen meist als Abfall oder werden als Füllmaterial wiederverwendet.

Zum Beispiel wird während des PCB-Recyclingprozesses Kupfer oft durch eine Kombination aus mechanischem Schreddern und chemischer Behandlung getrennt, sodass es eingeschmolzen und in neuen Elektronik- oder Verkabelungsanwendungen wiederverwendet werden kann.

Im Durchschnitt sind nur 20–40 % einer Flash-Laufwerk-PCB tatsächlich recycelbar, während die verbleibenden 60–80 % schwer zu recyceln sind und oft als Abfall enden oder in minderwertigen Anwendungen weiterverwendet werden. Die Kosten für das Recycling des verwertbaren Anteils variieren je nach mehreren Faktoren, darunter Sammlung, Verarbeitung, Extraktion und Raffinierung. Jede dieser Phasen erfordert spezielle Ausrüstung und Arbeitskraft, was die Gesamtkosten des Recyclingprozesses erheblich beeinflusst.

Die Kosten für das Recycling einer Flash-Laufwerk-PCB sind sehr hoch und lohnen sich in den meisten Fällen nicht. Die Kosten umfassen:

Die Sammlung und Sortierung ist die erste Phase und kostet zwischen 0,10 und 0,50 USD pro Einheit. Dazu gehören Transport, Arbeitsaufwand für die Sortierung und Vorverarbeitung.

Sobald die PCBs gesammelt sind, werden sie geschreddert und mechanisch getrennt, was zwischen 0,20 und 0,80 USD pro Einheit kostet. In diesem Prozess werden die Platinen in kleine Stücke zerlegt und Materialien mithilfe magnetischer und dichtebasierter Methoden getrennt.

Feine Gold- und Kupferpartikel erfordern oft eine zusätzliche Verarbeitung aufgrund des hohen Energieverbrauchs.

Die aufwendigste Phase: Die chemische Extraktion (Hydrometallurgie) wird zur Rückgewinnung der wertvollen Metalle eingesetzt. Die chemische Extraktion umfasst komplexe Methoden wie Säurelaugung, Elektrolyse und Lösungsmittelrückgewinnung. Dieses Verfahren ist teuer und kostet zwischen 1,50 und 3,50 USD pro Einheit. Zudem erfordert es eine sorgfältige Handhabung gefährlicher Chemikalien wie Cyanid oder Salpetersäure, um Umweltschäden zu vermeiden. Das Einschmelzen und Raffinieren (Pyrometallurgie), das zwischen 1,00 und 4,00 USD pro Einheit kostet, verwendet Hochtemperaturschmelzen zur Metallgewinnung. Allerdings ist dieses Verfahren energieintensiv und erfordert Emissionskontrollen sowie Schlackenmanagement zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

Bild

Die Einnahmen aus der Rückgewinnung von Materialien in einer Flash-Laufwerk-PCB sind im Vergleich zu den hohen Recyclingkosten relativ gering.

Gold, das etwa 1 % der PCB ausmacht, kann einen Wert von etwa 50 bis 200 USD pro Kilogramm erzielen, was 0,05 bis 0,20 USD pro Flash-Laufwerk entspricht.

Kupfer, das 10–20 % der PCB ausmacht, bringt etwa 8 bis 15 USD pro Kilogramm ein, was ungefähr 0,01 bis 0,05 USD pro Einheit entspricht.

Silber, das nur in Spuren vorhanden ist, trägt zwischen 0,02 und 0,10 USD pro Flash-Laufwerk bei, während andere wertvolle Materialien wie Palladium zusätzliche 0,01 bis 0,05 USD pro Einheit generieren.

Insgesamt wird der Erlös pro PCB auf 0,10 bis 0,40 USD geschätzt, was deutlich niedriger ist als die Recyclingkosten, wodurch ein Nettoverlust von etwa 2,40 bis 8,40 USD pro Einheit entsteht.

Das eigentliche Recycling eines USB-Flash-Laufwerks ist also fast immer teurer als andere „Recycling“-Alternativen, wie das, was wir bei www.recycleusb.com tun – nämlich die Laufwerke für benachteiligte Kinder wiederzuverwenden, die die Medien als tragbares Betriebssystem nutzen können.

RecycleUSB.com führt dieses Verfahren zwar nicht selbst durch, hat jedoch eine Partnerschaft mit Sugarlabs.org, die die Wiederverteilung der USB-Flash-Laufwerke übernimmt.

Weiter lesen

Gibt es einen Zoll auf USB-Flash-Laufwerke, die in die Vereinigten Staaten geliefert werden?

Zölle auf USB-Flash-Laufwerke in die USA – aktuelle Situation 2025

Gibt es einen Zoll auf USB-Flash-Laufwerke? = ja

Ja, es gibt einen Zoll auf USB-Flash-Laufwerke aus China.

Seit 2020 wurden zwei Zölle auf die Kategorie der USB-Flash-Laufwerke beim Import aus China erhoben.

  • Der erste Zoll wurde während Trumps erster Amtszeit mit einem Satz von 7,5 % eingeführt (Februar 2020).
  • Der zweite Zoll folgte in Trumps zweiter Amtszeit mit einem Satz von 10 % (Januar 2025).

Die Gesamtzollgebühr beträgt derzeit 17,5 % für alle aus China in die Vereinigten Staaten importierten USB-Flash-Laufwerke.

Ist das schlecht? Meistens JA, ein wenig nein.

Ja, weil Zölle letztlich eine Steuer auf Produkte darstellen, die die Endverbraucher tragen müssen – egal aus welchem Land sie kommen.

Ein kleines Nein, da Zölle theoretisch dazu gedacht sind, heimische Produktion zu fördern und das Handelsdefizit mit China auszugleichen. In der Praxis jedoch sind USB-Lieferketten global verflochten, und es existieren keine großen USB-Hersteller in den Vereinigten Staaten. Selbst Anbieter wie Kingston, Western Digital, Nexcopy oder Micron produzieren ihre Flash-Produkte in Asien.

Da NAND-Speicher rund 90 % der Kosten eines USB-Sticks ausmacht und überwiegend aus China stammt, ist eine Verlagerung der Fertigung in die USA unwirtschaftlich. Für Hersteller ist es günstiger, dass Endkunden die Zollkosten tragen, als ihre Lieferketten umzustellen.

Auswirkungen auf Wirtschaft und Handel

Viele Ökonomen argumentieren, dass Zölle mehr schaden als nutzen:

  • Höhere Kosten für Verbraucher und Unternehmen
  • Weniger Wettbewerbsfähigkeit für US-Firmen
  • Risiko von Vergeltungszöllen durch Handelspartner
  • Störung globaler Lieferketten

Zwar sollen Zölle heimische Industrien schützen, doch im Fall von USB-Produkten greift diese Theorie nicht. Stattdessen verteuern sie lediglich Endprodukte für Verbraucher und Unternehmen.

Was kann man tun?

Umgehen lässt sich der Zoll praktisch nicht. Es gibt keinen US-Hersteller von USB-Sticks, und Umwege über Drittländer sind teurer als die Zollgebühr selbst. Das Beste, was Konsumenten und Unternehmen tun können, ist informiert zu bleiben und politische Vertreter zu wählen, die sich für nachhaltige Handelslösungen einsetzen.

Einige Anmerkungen:

Angesichts eines weltweiten Umsatzes mit USB-Sticks von 5,47 Milliarden USD (2024) ist es illusorisch, Zölle durch Tricksereien mit Kleinsendungen unter der 800-Dollar-Grenze zu umgehen. Das Importvolumen ist dafür schlicht zu hoch, und der US-Zoll würde solche Praktiken rasch unterbinden.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf der englischen GetUSB.info-Website veröffentlicht unter: Is There a Tariff on USB Flash Drives?

Weiter lesen

Ist es sinnvoll, einen USB-3.1-Flash-Laufwerk zu kaufen?

Ist es sinnvoll, einen USB-3.1-Flash-Laufwerk zu kaufen?

Die Technik-Blogs sagen fast immer „Ja“ – schließlich brauchen sie neue Themen für Artikel und Affiliate-Links. Doch liefert das wirklich wertvolle Informationen, bevor man Geld ausgibt? Wir schauen uns den realen Unterschied zwischen USB 3.0 und USB 3.1 Flash-Laufwerken an.

Technische Grundlagen

USB 3.1 verspricht bis zu 1.250 MB/s, während USB 3.0 maximal 625 MB/s erreicht. Das sind jedoch nur theoretische Werte unter Idealbedingungen – also ohne Flaschenhälse durch Host-Computer, Controller oder Speicherchips.

Testaufbau

  • Screenshots von USB-Gerätedetails (3.0 und 3.1)
  • Benchmark-Software-Ergebnisse
  • Reale Kopiervorgänge mit Windows

Spezifikationen des USB 3.0 Flash-Laufwerks

Spezifikationen des USB 3.1 Flash-Laufwerks

Benchmark-Ergebnisse

Die Benchmarks unterscheiden zwischen „Burst“-Geschwindigkeit (kurze Lastspitzen) und „anhaltender Geschwindigkeit“ (längere Schreibvorgänge mit Dateisystem-Overhead).

  • USB 3.0: Burst 67 MB/s, anhaltend 59 MB/s
  • USB 3.1: Burst 244 MB/s, anhaltend 151 MB/s

Benchmark USB 3.0 Flash-Laufwerk

Benchmark USB 3.1 Flash-Laufwerk

Reale Kopiertests

Beim Schreiben von rund 45 GB auf ein 64-GB-Laufwerk zeigten sich klare Unterschiede:

  • USB 3.0 hielt stabil etwa 68 MB/s.
  • USB 3.1 startete mit über 200 MB/s, fiel aber auf nur 18 MB/s ab.

Reale Leistung USB 3.0 Flash-Laufwerk

Reale Leistung USB 3.1 Flash-Laufwerk

Warum der Einbruch?

Wahrscheinlich Überhitzung: Der USB-Controller wird bei Last zu heiß und drosselt, um Schäden zu vermeiden. Ergebnis: drastisch reduzierte Geschwindigkeit im Dauerbetrieb.

Fazit: Kaufen oder nicht?

Kommt drauf an. Für kurze Transfers können USB-3.1-Sticks beeindruckend schnell sein. Bei großen Datenmengen jedoch können sie langsamer werden als ein gutes USB-3.0-Modell. Vor allem Unternehmen sollten genau prüfen, ob die anhaltende Leistung den Anforderungen genügt.

Wer große Mengen Flash-Medien mit Images oder Recovery-Daten bespielt, nutzt am besten einen USB-Flash-Laufwerk-Duplikator – und sollte die Sticks vorher gründlich testen.

Empfehlung: Prüfen Sie stets die realen Schreibgeschwindigkeiten beim Hersteller, bevor Sie sich für USB 3.1 Flash-Laufwerke entscheiden.

Weiter lesen

USB-Flash-Laufwerk in allem bootfähig machen

USB-Flash-Laufwerk, bootfähig, überall

Als ich nachforschte, warum einige HP-Computer nicht von einem USB-Flash-Laufwerk booten, bin ich auf Ventoy gestoßen.

Ventoy ist ein Software-Tool zum Erstellen eines USB-Flash-Laufwerks, das in allem bootfähig ist und die gängigsten Image-Dateien unterstützt.

Wir haben Ventoy ausprobiert, um ein USB-Flash-Laufwerk bootfähig zu machen, und es funktioniert wie ein Weltmeister. Tatsächlich ist die Software so einfach zu bedienen, dass es sich lohnt, einen früheren Beitrag von uns zu kommentieren. Vor einiger Zeit haben wir darüber gesprochen, wie man Überprüfen Sie, ob Ihr USB-Flash-Laufwerk bootfähig ist, und um ehrlich zu sein, anstatt Zeit und Arbeit zu investieren, um den Artikel zu lesen und das zu tun Schritte, Ihre Zeit wird besser genutzt, indem Sie Ihr Laufwerk mit Ventoy flashen. Das Ergebnis ist ein bootfähiger USB-Stick für jedes Gerät.

Ventoy ist ein Open-Source-Tool zum Erstellen bootfähiger Flash-Laufwerke bei Verwendung von Image-Dateien wie ISO-, IMG-, WIM-, VHD- und EFI-Dateien. Das Projektteam hat über 900 Bilddateien getestet, die auf über 90 % der Distributionspakete erfolgreich getestet wurden.

Was uns an dieser Lösung gefällt, ist, dass das Laufwerk nicht mit dem Bootcode unter Verwendung der Quell-CD-ROM geflasht werden muss, wie so viele Tutorials da draußen (zumindest für Windows), da das Ventoy-Tool eine zweite Partition erstellt, die den gesamten Bootcode enthält und das Ventoy-Dienstprogramm flasht diese Partition mit dem erforderlichen Boot-Code. Sie können aus dem Screenshot der Datenträgerverwaltung unten sehen, dass es jetzt zwei Partitionen auf dem getesteten Flash-Laufwerk gibt.

USB-Flash-Laufwerk, bootfähig, Datenträgerverwaltung, Ventoy

Sie können feststellen, dass es viele Ventoy-Updates gegeben hat, und was (auch) sehr schön an ihrem Softwaretool ist, ist die Anzeige der Ventoy-Version auf Ihrem Gerät. Nette Funktion zum Querverweisen, wenn Ihr Gerät aktuell ist oder ein Update benötigt. Der Aktualisierungsvorgang ist genauso schnell wie die ursprüngliche Erstellung des bootfähigen Geräts.

USB bootfähig überall, Ventoy-Software-Bildschirm

In Anbetracht der obigen Ausführungen versteht es sich von selbst, dass es einfacher denn je ist, ein USB-Flash-Laufwerk in irgendetwas bootfähig zu machen, ohne die Arbeit wiederholen zu müssen. Diese Software macht es überflüssig, ein bootfähiges Image auf USB neu zu erstellen und es immer wieder zu flashen. Aktualisieren Sie einfach den Inhalt der Bilddatei, nicht den Bootstrap-Code.

Das einzige, was sogar etwas ärgerlich ist, was leicht zu korrigieren ist, ist der Volume-Name für die primäre Partition, der standardmäßig auf „Ventoy“ eingestellt ist. Wäre schön, wenn eine Bearbeitungsfunktion in der Software wäre, um dies ohne den zusätzlichen Schritt des Umbenennens anzupassen Lautstärke im Nachhinein.

Name des USB-Volumes, Ventoy, für bootfähiges Flash-Laufwerk

Hier ist eine Liste der Funktionen, die von der Website kopiert wurden. Das Projekt ist Open Source und wir empfehlen eine Spende, wenn Sie den Code tatsächlich verwenden. Es ist nur fair, richtig!

Weiter lesen

Erstellen Sie eine Website-Verknüpfung auf einem USB-Laufwerk

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Website-Verknüpfung erstellen, die von einem Flash-Laufwerk aus funktioniert. Der Artikel enthält die Anleitung, ein Video zur Anleitung und eine Vorlagendatei, die man herunterladen und für den eigenen Gebrauch anpassen kann.

Der Grund für dieses Thema zum Erstellen einer Website-Verknüpfung auf einem Flash-Laufwerk ist, dass das Ziehen und Ablegen Ihrer Desktop-Verknüpfung auf einem Flash-Laufwerk nicht funktioniert.

Die Verknüpfung auf einem Desktop ist ein relativer Pfad des Computers zur Website. Das bedeutet, dass die Verknüpfung nicht gut auf ein Flash-Laufwerk übertragen werden kann, damit andere es verwenden können. Anstelle einer funktionierenden Verknüpfung schlägt die Verknüpfung entweder fehl oder führt Sie zu einer generischen Seite im Browser.

Das Erstellen einer Verknüpfung, die auf einem USB-Flash-Laufwerk funktioniert, ist sehr einfach. Wahnsinnig einfach.

  • Öffnen Sie Notepad (geben Sie Notepad in die Suche ein und klicken Sie auf Enter)
  • Geben Sie Folgendes ein: [InternetShortcut]
  • Geben Sie die Zielseite der Website ein: URL=https://www.getusb.info
  • Jetzt Speichern unter die Datei auf Ihrem USB-Stick mit der Erweiterung .URL.

Sie haben jetzt erfolgreich eine Website-Verknüpfung auf Ihrem USB-Stick erstellt.

Dieser Link kann auf jedem Flash-Laufwerk, jeder Festplatte oder jedem Desktop-Speicherort verwendet werden. Die Verknüpfung ist wirklich eine universelle Datei, die von jedem Ort aus funktioniert.

Hier ist die Textdatei< /a> die Sie als Vorlage verwenden können, wenn die obigen Anweisungen zu kompliziert sind oder Sie die Schritte einfach nicht ausführen möchten.

Hier ist das Video: Anleitung: Erstellen Sie eine Website-Verknüpfung auf einem USB-Laufwerk

Weiter lesen

Warum muss ich meinen USB-Stick auswerfen?

Warum muss ich meinen USB-Stick auswerfen

Muss ich meinen USB-Stick auswerfen?

Die kurze Antwort: Nein.

Die technische Antwort: Ja.

Wenn die technische Antwort ja lautet, warum muss ich mein USB-Flash-Laufwerk auswerfen?

Der Unterschied läuft auf die Art des verwendeten Dateisystems hinaus. Wenn der USB-Stick FAT, FAT32 oder exFAT ist, müssen Sie den USB-Stick NICHT auswerfen, bevor Sie ihn aus einem Computer herausziehen.

Wenn das USB-Laufwerk NTFS ist, ja, werfen Sie das Flash-Laufwerk aus, bevor Sie es aus dem Computer herausziehen.

Warum also auswerfen, wenn das USB-Flash-Laufwerk als NTFS formatiert ist?

Das NTFS (New Technology File System) ist ein Journaling-Dateisystem System.

Ein Journaling-Dateisystem ist eines, das Änderungen verfolgt, die noch nicht in den Hauptteil des Dateisystems übernommen wurden, indem das Ziel solcher Änderungen in einer Datenstruktur aufgezeichnet wird, die als „Journal“ bekannt ist, was typischerweise a Rundschreiben. Im Falle eines Systemabsturzes oder Stromausfalls können solche Dateisysteme schneller und mit einem geringeren Korruptionsrisiko wiederhergestellt werden.

Je nach Implementierung verfolgt ein Journaling-Dateisystem möglicherweise nur gespeicherte Metadaten, was zu einer verbesserten Leistung auf Kosten eines erhöhten Datenbeschädigungsrisikos führt. Ein Journaling-Dateisystem hingegen kann sowohl gespeicherte Daten als auch zugehörige Metadaten verfolgen, wobei einige Implementierungen diesbezüglich ein vom Benutzer wählbares Verhalten ermöglichen.

Bei einem NTFS-formatierten Flash-Laufwerk ist es sehr wahrscheinlich, dass im Hintergrund Journaleinträge ausgeführt werden, die der Benutzer nicht entfernt. Wenn das Laufwerk also unerwartet aus dem Computer gezogen wird, könnte diese physische Aktion die Daten auf dem Laufwerk beschädigen fahren.

Warum formatieren Leute Flash-Laufwerke als NTFS?

Zwei häufige Gründe, warum Menschen (fälschlicherweise) ein Flash-Laufwerk als NTFS formatieren, sind:

  1. Der Benutzer möchte die Sicherheitseinstellungen nutzen, die NTFS bietet
  2. Der Benutzer hat große Einzeldateien und ist sich nicht bewusst, dass exFAT dasselbe Problem löst

NTFS ermöglicht es einem Administrator, Dateien und Ordnern Berechtigungen zuzuweisen, und diese Sicherheitseinstellungen bleiben für diese Dateien auf dem NTFS-formatierten Flash-Laufwerk erhalten. Dies ist wahrscheinlich der EINZIGE legitime Grund, warum ein Flash-Laufwerk als NTFS formatiert werden sollte.

FAT und FAT32 haben eine Einzeldateibeschränkung von 4 GB, sodass eine einzelne Datei, die größer als 4 GB ist, nicht auf ein FAT- oder FAT32-Flash-Laufwerk kopiert wird. Um dieses Problem zu umgehen, formatieren Benutzer das Laufwerk als NTFS. Sie wählen NTFS, weil es das gleiche Dateisystem wie ihr Host-Computer ist … und da es dort funktioniert … können sie das Flash-Laufwerk genauso gut auf die gleiche Weise formatieren. Was die Benutzer jedoch nicht verstehen, ist, dass exFAT das gleiche Problem löst und gleichzeitig ein stabileres Dateisystem bereitstellt – eines, das kein Journaling-Dateisystem ist -, sodass ein Flash-Laufwerk ohne Auswerfen herausgezogen werden kann.

Gute Neuigkeiten – Kostenloses USB-Auswurf-Software-Tool

GetUSB.info hat darüber früher berichtet; USB-Flash-Laufwerk sicher auswerfen, kostenloser Download. Die Software kann kostenlos heruntergeladen, verteilt und in andere Programme eingebettet werden.

Weiter lesen

Wie Man: Seriennummer des USB-Flash-Laufwerks abrufen

Bei Verwendung der CMD-Eingabeaufforderung in Windows 10 oder 11 ist es eine einzeilige Anfrage, um die Seriennummer eines USB-Flash-Laufwerks abzurufen. Die fragliche Seriennummer ist die Seriennummer des Geräts, die dem Gerät folgt, und wird dieselbe Seriennummer sein, um das physische Gerät zu identifizieren. Diese Seriennummer wird in den Nur-Lese-Speicher auf dem Flash-Laufwerk geschrieben und kann nicht dupliziert, gelöscht oder geändert werden. Dies ist anders als die Seriennummer des Volumes, über die wir in einem früheren Beitrag gesprochen haben.

Schritte sind sehr einfach:

# Legen Sie ein Flash-Laufwerk (oder mehrere) ein

# Wählen Sie ein Flash-Laufwerk aus, indem Sie auf den Laufwerksbuchstaben klicken

# Geben Sie im Explorer-Pfadfeld cmd

ein

USB-Flash-Laufwerk, cmd-Eingabeaufforderung

Dies öffnet die Eingabeaufforderung

# Kopieren Sie den Text unten und klicken Sie auf Enter

WMIC-Pfad Win32_USBControllerDevice abhängig machen | finden Sie „USBSTOR“

Diese Anfrage fordert Windows auf, den Computer nach Massenspeichergeräten (Flash-Laufwerken) zu durchsuchen, die mit dem USB-Host-Controller des Computers auf dem Motherboard verbunden sind.

So erhalten Sie die Seriennummer des USB-Flash-Laufwerks

Seriennummer des USB-Flash-Laufwerks, mehrere Laufwerke

Sie müssen einige Informationen herausfiltern, da mehr als eine Seriennummer angegeben wird.

Die Seriennummer des USB-Sticks wird zuletzt aufgeführt und am Ende steht eine &0, die nicht Teil der Seriennummer ist. Die Hardware-Seriennummer kann unterschiedlich lang sein, daher haben wir keine Richtlinie dafür, wie lang sie sein sollte. Typischerweise sehen wir Seriennummernlängen im Bereich von 8 bis 30 alphanumerischen Werten.

Mit einem Drittanbieterprogramm können Sie sehen, dass die Seriennummer des USB-Flash-Laufwerks mit der der cmd-Eingabeaufforderung übereinstimmt.

Software zum Abrufen der Seriennummer des USB-Laufwerks

Quelle: Wie Man: Seriennummer eines USB-Flash-Laufwerks abrufen von der englischen Website.< /p>

Weiter lesen

Kopierschutz von PDF-Dateien auf USB-Flash-Laufwerk

Kopierschutz von PDF-Dateien auf USB-Flash-Laufwerken

Dieser Artikel gibt einen Überblick über den PDF-Kopierschutz und die verfügbaren Optionen. Vorab ein paar wichtige Unterscheidungen:

  • Verschlüsselung basiert auf einem Passwort. Nach Eingabe kann der Nutzer mit dem PDF alles tun: drucken, speichern, teilen oder Screenshots anfertigen. Ziel ist es, den Zugriff zu kontrollieren, nicht die Nutzung.
  • Kopierschutz erlaubt es jedem, das PDF anzusehen – verhindert jedoch Kopieren, Drucken, Speichern oder Aufnahmen. Dies ist meist die gesuchte Lösung, wenn von PDF-Kopierschutz die Rede ist.

Das Portable Document Format (PDF) ist ein offener Standard, der universell lesbar sein soll. Genau diese Offenheit erschwert den Kopierschutz, da es viele verschiedene Reader-Programme gibt, die standardmäßig keine Sicherheitskontrollen wie Druck- oder Speicherblockaden unterstützen.

Probleme klassischer Lösungen

Adobe- oder Drittanbieter-Lösungen sind oft kompromittiert. Eine kurze Google-Suche nach „Adobe-Kopierschutz knacken“ zeigt zahlreiche Möglichkeiten, die Schutzmechanismen auszuhebeln. Das Kernproblem: Der Inhaltseigentümer hat keine Kontrolle über Reader-Programme wie Adobe oder FoxIt, wodurch Nutzer Dateien dennoch vervielfältigen können.

Die Idee eines sicheren Frameworks

Ein wirksamer Kopierschutz benötigt eine eigene Umgebung zum Öffnen der Datei – einen Viewer, der gezielt Funktionen wie Drucken oder Screenshots blockiert. Doch Software-Only-Lösungen haben Schwächen: Nutzer wollen kein neues Programm installieren und Hacker können Viewer durch Reverse Engineering untersuchen. Daher ist eine Kombination aus Software und Hardware der sicherste Ansatz.

Die Nexcopy Copy Secure-Lösung

Die Copy Secure USB-Sticks von Nexcopy verbinden das PDF mit einem physischen Gerät. Das bedeutet:

  • Der Viewer ist fest mit dem USB verknüpft und läuft direkt vom Stick (ohne Installation).
  • Die PDF-Datei kann nicht gedruckt, gespeichert, geteilt oder per Screenshot erfasst werden.
  • Das PDF folgt dem USB-Gerät – es funktioniert auf jedem Mac oder Windows-PC.

PDF-Kopierschutz Viewer

Der Viewer blockiert konsequent jede unerwünschte Aktion. Das macht den Kopierschutz effektiv, ohne die Einfachheit der PDF-Nutzung aufzugeben.

Erweiterte Funktionen

  • Ablaufdatum: PDF-Zugriff kann zeitlich begrenzt werden.
  • Passwortschutz: zusätzliches Passwort vor Anzeige des PDFs.

Blockierter Screenshot einer geschützten PDF

Vergleich zu anderen Lösungen

  • Adobe: weit verbreitet, aber leicht zu umgehen.
  • PDF2GO: praktisch online, jedoch teuer für größere Mengen.
  • LockLizard: ebenfalls kostspielig, besser für kleine Szenarien geeignet.

Fazit

Die Kombination aus physischem Gerät und sicherem Viewer bietet den wirksamsten Schutz. Für Geschäftsmodelle, bei denen PDF-Inhalte das Kerngeschäft darstellen, ist die Copy Secure-Lösung von Nexcopy die beste Wahl. Software-only-Lösungen sind für einmalige oder kleine Anwendungen nützlich, bieten aber weniger Sicherheit.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag: So funktioniert USB-Kopierschutz.

Weiter lesen

Wartung für USB-Flash-Laufwerk-Duplikator

So warten Sie Ihren USB-Flash-Laufwerk-Duplikator für maximale Leistung

USB-Flash-Laufwerk-Duplikatoren werden meist in Produktionsumgebungen eingesetzt, in denen Hunderte oder sogar Tausende von USB-Sticks erstellt werden. Damit die Geräte dauerhaft mit maximaler Leistung arbeiten, ist eine routinemäßige Wartung sinnvoll.

Obwohl ein Flash-Duplikator keine beweglichen Teile hat, gibt es dennoch einige wichtige Reinigungs- und Wartungsschritte. Drei Bereiche sind dabei besonders relevant:

USB-Duplikator, USB 3.0, Super Speed

1. Reinigung der USB-Buchsen

Die USB-Buchsen eines Duplikators sind am stärksten beansprucht. Standardmäßig sind sie für etwa 100.000 Verbindungszyklen ausgelegt. Mit der Zeit können Staub, Schmutz oder Plastikspäne von USB-Steckern in die Buchsen gelangen. Diese Rückstände verschlechtern den Kontakt zwischen den Pins.

Die einfache Lösung: Druckluft verwenden, um die Buchsen regelmäßig auszublasen. So wird ein sauberer und stabiler Kontakt gewährleistet.

2. Spannzangen nachjustieren

In jeder Buchse befindet sich eine Metallzange, die für die nötige Spannung beim Einstecken sorgt. Nach vielen Zyklen verlieren die Zangen an Elastizität. Das führt zu lockeren Verbindungen oder gar Verbindungsabbrüchen.

Die Lösung: Mit einem feinen Werkzeug die Spannzange vorsichtig nach innen drücken, sodass sie wieder fester anliegt. Dabei gilt: nicht übermäßig biegen, nur so viel, dass eine gute Spannung entsteht.

USB-Duplikator, Spannungszapfen an der USB-Buchse

3. Staub im Gehäuse entfernen

Wie bei jedem Computer sammelt sich durch den internen Lüfter Staub im Gehäuse. Dieser Staub blockiert die Kühlung, sodass Komponenten wärmer laufen als vorgesehen. Die Lösung ist simpel: Das Gehäuse öffnen und vorsichtig mit Druckluft reinigen.

Fazit

Wenn Sie diese drei einfachen Wartungsschritte – USB-Buchsen reinigen, Spannzangen nachjustieren und Staub im Gehäuse entfernen – regelmäßig durchführen, bleibt Ihr USB-Flash-Laufwerk-Duplikator über viele Jahre zuverlässig im Einsatz.

Weiter lesen

Urheberrechte © 2006 +

USB Powered Gadgets and more...

Alle Rechte vorbehalten

GetUSB Werbung

Die Möglichkeiten auf unserer Website können bis zu 1.000 eindeutige Besuche pro Tag erreichen.

Für mehr Informationen
Besuchen Sie unsere Werbeagentur.

Nexcopy Bietet

USB-Kopierschutz mit digitaler Rechteverwaltung für Daten, die auf USB-Sticks geladen werden.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren

Powered by Warp Theme Framework