Halten Sie das USB-Flash-Laufwerk in der DVD-Hülle ein
Dies ist eine brillante Lösung, bei der Sie nach dem Anschauen des Videos sagen werden: „Das hätte schon vor Jahren herauskommen sollen!“
Dies ist die kostengünstigste und sicherste Art, einen USB-Stick in einer DVD-Hülle zu verstauen.
Die Ära der CDs und DVDs geht zu Ende und USB-Flash-Laufwerke treten an ihre Stelle. Dennoch haben viele CD- und DVD-Vervielfältigungseinrichtungen Regale und Regale mit DVD-Juwelenhüllen, die sie sinnvoll einsetzen müssen. Diese DVD-to-USB-Insert-Karte ist die schnelle, einfache und günstige Lösung. Der Einsatz ermöglicht es Benutzern, ihre DVD-Hülle und das zugehörige Jewel-Case-Design gleich zu lassen, aber jetzt ein USB-Flash-Laufwerk in der DVD-Hülle zu sichern, anstatt eine optische Disc.
So viele Unternehmen genießen die DVD-Hülle, weil die DVD-Hülle eine großartige Aufbewahrungsbox ist. Die Hülle hat eine gute Größe mit einem dicken Spin, um den Inhalt der DVD-Hülle zu drucken.
Setzen Sie dieselbe „Bibliothek“-Methode mit der DVD-to-USB-Insert-Karte fort.
Falls Sie es nicht sehen können oder nicht gesehen haben, enthält das oben gepostete Video der Lösung zwei USB-Flash-Laufwerke in einer DVD-Hülle. Der DVD-to-USB-Insert besteht aus einem dicken 0,65 mm klaren Kunststoff, der den gleichen Durchmesser wie eine DVD hat. Der durchsichtige Kunststoff hat jedoch zwei Rechtecke, die invertiert sind, um USB-Sticks jeder Größe aufzunehmen. Diese Lösung passt zwei USB-Flash-Laufwerke in eine einzelne DVD-Hülle. Die beiden Rechtecke haben die gleiche Größe und passen wie gesagt auf fast alle USB-Sticks mit einer Größe von 3″ lang und 3/4″ breit und einer Tiefe von 3/8″ (für Sie metrische Leute sind das 76 mm lang .) , 21 mm breit und 9,5 mm tief).
Der durchsichtige Kunststoff hat in der Mitte ein Loch von der Größe einer DVD-Disc und rastet in den „Halter“ der DVD-Hülle ein. Mit jeder auf dem Markt erhältlichen DVD-Hülle können Sie ein USB-Flash-Laufwerk problemlos in einer DVD-Hülle aufbewahren. Das Video zeigt, wie sicher das USB-Flash-Laufwerk in der DVD-Hülle ist. Das Flash-Laufwerk fällt während des Versands oder Transports nicht heraus.
Um es klarzustellen, der DVD-to-USB-Insert ist nur der durchsichtige Kunststoff, der das USB-Flash-Laufwerk mit dem Nippel-Snap hält, der die DVD hält. Die DVD-Hülle selbst wird bei dieser Lösung nicht verkauft, da davon ausgegangen wird, dass Sie (der Benutzer) bereits Lagerbestände oder Inventar der DVD-Hülle selbst haben.
Diese Lösung zum Aufbewahren eines USB-Flash-Laufwerks in einer DVD-Hülle verletzt keine Patente anderer Hersteller, die alternative Lösungen verwenden, um ein Flash-Laufwerk in einer DVD-Hülle zu sichern.
Bitte wenden Sie sich an USB Copier, um weitere Informationen zu erhalten. Dies ist ein Dienstanbieter für USB-Duplizierung.
CD/DVD-Duplikatoren waren lange verbreitet, doch da optische Laufwerke aus PCs verschwinden, werden USB-Flash-Laufwerke zum Standardmedium. Entsprechend lohnt ein Blick auf aktuelle USB-Duplicator-Systeme und ihre Leistung.
DVD vs. USB – ein Geschwindigkeitsvergleich
Eine 4,7-GB-DVD benötigt mit einem 16×-Brenner etwa 6–7 Minuten. Ein 7-Fach-DVD-Duplikator erstellt somit 7 Kopien in ~7 Minuten. Bei größeren Datenmengen (Dual-Layer 8,5 GB) steigt die Zeit auf ~27 Minuten.
Der getestete USB-Duplicator ist ein 16-Target-USB-3.0-System von Nexcopy. Er erstellt 16 Kopien von 1 GB in unter 5 Minuten. Eine 8,5-GB-Last ist damit in rund 9 Minuten auf 16 Sticks verteilt – deutlich effizienter als bei DVD.
Übersicht des Testsystems
Getestet wurde das PC-basierte Modell USB160PC (Windows 7/10). Die Kopiergeschwindigkeit entspricht ausgewachsenen Standalone-Systemen.
Die proprietäre Drive Manager-Software bietet sechs Kopiermodi:
Dateikopie – kopiert Dateien aus einem Quellordner.
Kopieren & Hinzufügen – aktualisiert/ergänzt bestehende Inhalte auf Sticks.
Gerätekopie: nur Daten – binär, kopiert nur belegte Cluster (inkl. Bootcode/FS).
Gerätekopie: vollständige Medien – binär, sektorweise 1:1 für Sonder-FS/Multiparts.
IMG-Copy – dupliziert aus einer Image-Datei (.img), erzeugt bootfähige Kopien.
Einzigartiges Daten-Streaming – je Zielstick individuelle Inhalte.
Praktisch: Die GUI zeigt Größe, belegte Bytes, Fortschritt sowie Pass/Fail je Port. Eine zweite Registerkarte listet Seriennummer, VID/PID und Deskriptoren auf – hilfreich für Techniker.
Hardware
Gewicht ~2,3 kg (tragbar), 2 LED pro Port (Power/Activity).
Automatisches Weitbereichs-Netzteil 110/230 V, Mean Well 150 W.
5-V-Lüfter, im Test keine kritische Erwärmung.
Software-Details & Extras
IMG-Erstellung & Mount/Unmount, Jobs als INI speicherbar (optional passwortgeschützt).
Windows-Laufwerksbuchstaben ein/aus, Schutz vor Windows-Indexierung.
Skripting: löschen/formatieren/kopieren in Sequenz; Secure Erase (1-/3-Pass).
Erkennung von SCSI-Geräten, USB-Seriennummern auslesen.
Wir alle wissen, was Ransomware ist. Eine Art von Malware, die droht, die Daten des Opfers zu veröffentlichen oder den Zugriff auf die Daten dauerhaft zu blockieren, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Insbesondere verschlüsselt die Ransomware die Benutzerdaten und erst nachdem das Lösegeld bezahlt wurde, wird ein Schlüsselcode bereitgestellt, um die Dateien freizugeben.
Eine Lösung, um die Zahlung eines Lösegelds zu vermeiden, besteht darin, die Computerdaten aus einer kürzlich durchgeführten Sicherung wiederherzustellen. Wenn ein Unternehmen seine Sicherungssoftware so konfiguriert, dass jede Nacht eine Sicherung durchgeführt wird, ist dies eine hervorragende Lösung, um die Originaldaten wiederherzustellen.
Eine einfachere Lösung, um einen Ransomware-Angriff zu vermeiden, besteht darin, einen benutzerfreundlichen PC zu erstellen. Ein „freundlicher“ PC bedeutet, dass die Ransomware den Computer als ein System identifiziert, das nicht infiziert werden sollte. Um einen freundlichen PC zu erstellen, verwenden Sie die Windows-Sprachfunktion und installieren Sie die russische Tastatur. Wenn dies erledigt ist (so ziemlich die gesamte Ransomware-Software), wird der Computer als benutzerfreundliches System identifiziert und nicht infiziert.
Diese Sprachfunktion ist in Windows 10 und 10 Pro verfügbar. Wir glauben nicht, dass die Sprachoption für Windows 10 Home Edition verfügbar ist.
GetUSB.info recherchiert jeden Tag USB-Produkte aus jeder Ecke des Internets. Obwohl wir nicht jeden Tag über diese Funde veröffentlichen, wird die Forschung mit einem Filter fortgesetzt, der darauf abzielt, unseren Besuchern einen Mehrwert zu bieten.
In den letzten sechs Wochen wurde eine erhöhte Anzahl von Produkten als USB-Splitter aufgeführt, und es lohnt sich, eine Erklärung darüber zu veröffentlichen, was ein USB-Splitter ist oder sein könnte.
Ein USB-Splitter teilt das USB-Signal nicht auf. Die häufigste Verwendung des Begriffs „Splitter“ ist ein Telefon-Splitter für einen analoges Signal . Das heißt, Sie können eine einzelne Telefonleitung nehmen und einen Splitter verwenden, um auf zwei Telefonen gleichzeitig dasselbe analoge Signal zu empfangen. Ein USB-Splitter ist das überhaupt nicht.
Ein USB-Splitter sollte eigentlich als USB-Hub bezeichnet werden. Ein USB-Hub besteht aus einem Upstream-Port und mehreren Downstream-Ports. Der Upstream-Port ist das Signal, das in den Hub kommt. Die Downstream-Ports sind die Ports, die verfügbar sind, um diese Informationen abzurufen. Das Schlüsselwort lautet hier „verfügbar zum Abrufen“, da nicht alle Ports gleichermaßen verfügbar sind, um gleichzeitig dasselbe Upstream-Signal zu empfangen.
Wenn Sie beispielsweise Audio von Ihrem PC auf einen USB-Lautsprecher abspielen lassen, teilt ein Hub dieses Audiosignal nicht automatisch auf mehrere USB-Lautsprecher auf, die an diesen Hub angeschlossen sind. Gleiches gilt für Video und Daten. Sie können USB-Signale nicht automatisch auf mehrere Geräte aufteilen.
Um einen USB-Hub als USB-Splitter zu bezeichnen, ist die Wortwahl sehr schlecht. In der Tat würden wir dies als rote Fahne betrachten, wenn Sie ein Produkt nicht von einem Lieferanten kaufen, der einen solchen Begriff verwendet, um einen USB-Hub zu beschreiben.
Es gibt ein USB-Y-Kabel, das als Splitter am nächsten kommt. Ein USB-Y-Kabel verfügt über zwei Anschlüsse vom Upstream-Port zu einem einzelnen Downstream-Port. Beide Upstream-Ports übertragen jedoch keine Daten. Ein Anschluss überträgt die Daten und Strom und der zweite Anschluss überträgt nur Strom. Beispielsweise ist es sehr üblich, eine externe Festplatte (ein Festplattenlaufwerk, kein Solid-State-Laufwerk) zu erwerben, die mit einem USB-Y-Kabel geliefert wird. Dieses Setup dient dazu, über zwei Verbindungen die maximale Leistung vom Host (Ihrem PC) zu beziehen und so viel Strom wie möglich an das Gerät, die externe Festplatte, zu senden.
In der Abbildung oben besteht die Idee darin, zwei USB-A-Kabel an zwei USB-Anschlüsse des Host-Computers und den einzelnen USB-A-Anschluss an das Gerät anzuschließen. Dieses Setup versorgt das USB-Peripheriegerät zusätzlich mit Strom.
Warum ein USB-Flash-Laufwerk wahrscheinlich keinen Virus bekommt
Niemand möchte sich mit einem Computervirus herumschlagen – der Aufwand, einen PC in den Ausgangszustand zu bringen, ist enorm. In einer Umfrage von GetUSB.info nannten Nutzer die drei häufigsten Infektionswege:
Links in E-Mails
Links auf unsicheren Websites
USB-Flash-Laufwerke
Beim letzten Punkt gibt es jedoch eine klare Gegenmaßnahme: schreibgeschützte USB-Laufwerke. Genau hier setzt Nexcopy an – ein US-Hersteller aus Südkalifornien, spezialisiert auf Flash-Vervielfältigung, Druck, FDA-konforme Sticks, Kopierschutz und hardwarebasierten Malware-Schutz.
Warum verbreiten sich Viren über USB?
Weil herkömmliche Medien beschreibbar sind. Alles, was als Laufwerk eingebunden wird – externe HDD/SSD, SD/microSD, USB-Sticks –, kann bei aktiver Schadsoftware beschrieben und damit infiziert werden. Der kritische Moment ist der Anschluss: Beim Erkennen eines neuen Geräts versuchen viele Malware-Varianten, sich unbemerkt dorthin zu kopieren.
Die einfache (und wirksame) Lösung: Read-Only
Wenn ein Stick grundsätzlich nicht beschreibbar ist, kann sich dort auch nichts einschleusen. Das Lock License-Laufwerk von Nexcopy ist genau so konstruiert: Es ist immer schreibgeschützt – unabhängig von Host, OS oder Umgebung. Malware „prüft“ beim Anstecken, erkennt das schreibgeschützte Medium und gibt auf.
Hardware statt Software
Der Schreibschutz ist controllerseitig im Stick verankert (Chip-Ebene) – keine Treiber, kein Tool, nichts, was ein Virus einfach überschreiben könnte. Software kann diese Konfiguration nicht aushebeln.
Wie kommen Daten auf den Stick?
Der Standardzustand ist Read-Only. Zum Beschreiben wird der Stick temporär entsperrt – per Passwort. Danach (spätestens beim Abziehen/Verlust der Stromversorgung) kehrt er automatisch in den schreibgeschützten Zustand zurück. Es gibt:
Keinen Hintertür-Reset auf Werksebene
Verschlüsselte Passwortübermittlung
Volle Kontrolle, wann der Stick beschreibbar ist
Natürlich kann ein Anwender den Stick bewusst entsperren und in diesem Zeitfenster theoretisch Malware zulassen – aber genau darum geht es: Die Kontrolle liegt beim Nutzer/Administrator, nicht bei der Schadsoftware.
Verfügbarkeit
Das Lock License-Laufwerk gibt es als USB 2.0 und USB 3.0 in 2 GB bis 256 GB. Wunschbranding ist ohne Aufpreis möglich; Mindestabnahme i. d. R. 20 Stück.
Die Lebensdauer eines USB-Flash-Laufwerks hängt von drei Faktoren ab. Im Allgemeinen halten USB-Sticks länger, als man denkt – aber die Details sind entscheidend:
Wie das Laufwerk hergestellt ist
Welche Verschleißnivellierungstechnologie eingesetzt wird
Wie sorgfältig das Laufwerk behandelt wird
Wie das Laufwerk hergestellt wird
Ein Flash-Laufwerk besteht aus fünf Hauptkomponenten: Leiterplatte (PCB), Flash-Speicher, USB-Controller, Bauteilen und Lötstellen. Hier entscheidet sich die Qualität.
Leiterplatte (PCB)
Werbe-USBs verwenden oft zweilagige Leiterplatten – technisch unzureichend. Spezifikationskonform sind vier Lagen notwendig, u. a. für die Erdungsebene. Ein zweilagiges Board ist anfälliger für Störungen und daher nicht für langfristige Datenspeicherung geeignet.
Flash-Speicher
NAND-Speicherchips werden je nach Qualität herabgestuft. Kleinere Kapazitäten stammen oft aus den schwächsten Speicherbereichen und sind weniger zuverlässig. Ein Indikator: Schreibgeschwindigkeit. Gute USB-2.0-Sticks erreichen 9–10 MB/s, gute USB-3.0-Sticks 18–20 MB/s oder mehr. Niedrigere Werte deuten auf schwächeren Speicher hin.
USB-Controller
Der Controller ist das „Gehirn“ des Sticks. Er verbindet Speicher und Host-PC und steuert zentrale Funktionen wie den Verschleißausgleich. Wichtig ist die Firmware, die optimal zu Speicher und Controller passen muss. Ein schlecht abgestimmter Controller verkürzt die Lebensdauer erheblich.
Bauteile & Löten
Widerstände, Kondensatoren und vor allem die Lötqualität entscheiden, wie robust ein Stick ist. Schlampige Lötstellen oder heißgeklebte Chips sind ein Warnsignal.
Verschleißnivellierung
Wear Leveling verteilt Schreibzyklen gleichmäßig über alle Speicherblöcke. So wird verhindert, dass einzelne Speicherbereiche frühzeitig ausfallen. Es gibt zwei Methoden:
Dynamische Verschleißnivellierung: verteilt neue Schreibvorgänge, lässt ungenutzte Blöcke aber unberührt.
Statische Verschleißnivellierung: bewegt zusätzlich auch selten genutzte Daten, um alle Speicherblöcke gleichmäßig zu belasten.
Dank solcher Algorithmen erreichen USB-Sticks typischerweise bis zu 100.000 Schreibzyklen pro Speicherblock.
Wie der Stick behandelt wird
Der offensichtlichste Faktor: Umgang. Ein Stick, der jahrelang unbenutzt im Safe liegt, kann nach 15–20 Jahren noch problemlos Daten liefern. Ein Stick im Dauereinsatz, Hosentasche oder Auto leidet dagegen schnell unter mechanischen Belastungen.
Fazit
Die Lebensdauer eines USB-Sticks variiert stark. Für den sicheren Alltagstransfer reichen auch einfache Modelle. Für Langzeitarchivierung oder geschäftskritische Daten sollten Sie jedoch auf geprüfte Qualität setzen und keine Werbe-USBs oder sehr kleinen Speichergrößen vertrauen.
Wussten Sie, dass Windows 10 über eine Geschwindigkeitstestfunktion verfügt, die Sie problemlos über die CMD-Eingabeaufforderung ausführen können?
Diese Funktion wird von vielen USB-Flash-Laufwerk-Geschwindigkeitstestanwendungen während ihres Betriebs aufgerufen. Anstatt ein Software-Dienstprogramm aus dem Internet herunterzuladen, von dem nur Gott weiß, welcher Virus darin lauern könnte, verwenden Sie einfach das Windows-Tool.
Dieses Tool vermeidet nicht nur die Möglichkeit eines Virus durch einen Internet-Download, sondern ist auch eine standardisierte Funktion, über die jeder verfügt. Wenn Sie Leistungsprobleme haben, die Sie einem Hersteller eines Flash-Laufwerks melden möchten, erhalten Sie mit diesem Tool denselben Code, um Geschwindigkeitstests für USB-Flash-Laufwerke durchzuführen, ohne dass unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Jeder Hersteller eines Flash-Laufwerks gibt eine bestimmte Lese- und Schreibgeschwindigkeit seines Flash-Laufwerks an. Dies ist ein hervorragendes Tool, um zu überprüfen, ob Sie das, was Sie gekauft haben, erhalten haben. Es wurde gesagt, dass Hersteller ihre Computerumgebung manipulieren werden, um die Leistung zu optimieren und diese optimierten Ergebnisse als Marketingmaterial zu verwenden. Dies kann zutreffen, wenn ein Hersteller versucht, die maximale Leistung zu ermitteln. Schauen wir uns nun das Benchmarking einer Standardumgebung an.
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit eines Flash-Laufwerks hängt vom USB-Anschluss ab, den Sie während des Tests verwenden. Sie sehen einen Leistungsunterschied zwischen einem USB 2.0- und einem USB 3.0-Gerät, das an eine USB 2.0- oder USB 3.0-Buchse Ihres Computers angeschlossen ist. Beachten Sie also, was Sie tun!
Nachdem Sie das USB-Laufwerk an Ihren USB-Anschluss angeschlossen haben, notieren Sie sich, um welche Technologie es sich handelt, und stellen Sie sicher, dass sich keine Daten auf Ihrem Laufwerk befinden. Obwohl dieses Windows-Dienstprogramm unsere Daten während des Testens nicht entfernt hat, kann man nie zu sicher sein.
Geben Sie unter Windows CMD in das Suchfeld ein.
Verwenden Sie unbedingt die Tasten Strg + Umschalt, wenn Sie auf die Eingabetaste klicken. Dadurch wird die Eingabeaufforderung auf Administratorebene ausgeführt. Sie möchten dies auf Administratorebene ausführen, da sonst während des Testvorgangs ein separates Fenster angezeigt wird, das sofort verschwindet, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Nehmen Sie die Ergebnisse des Geschwindigkeitstests mit!
Geben Sie nach dem Öffnen der Eingabeaufforderung auf Administratorebene Folgendes ein:
Winsat Disk-Laufwerk d (wobei d Laufwerksbuchstabe ist)
Windows führt seine Aufgabe aus und sollte ungefähr eine Minute dauern. Die Ergebnisse werden im Konsolenfenster ausgedruckt, sobald alles abgeschlossen ist. Beachten Sie unser Beispiel unten. Dies ist ein 64-GB-Laufwerk, das wir sowohl an eine USB 2.0-Buchse als auch an eine USB 3.0-Buchse angeschlossen haben. Sie können den Leistungsunterschied sehen.
Die gewünschten Informationen sind:
& gt; Disk Sequential 64.0 Read
& gt; Disk Sequential 64.0 Write
Nettes Feature, oder? Kostenlos und sofort verfügbar.
Für diejenigen, die nicht so weit gehen möchten, können Sie jederzeit eine große Datei, z. B. 100 MB oder mehr, per Drag & Drop auf Ihr USB-Flash-Laufwerk ziehen, um die Geschwindigkeit zu testen. Schauen Sie sich einfach das Kopiervorgangsfenster an und Sie erhalten eine ziemlich gute Vorstellung von der Gerätegeschwindigkeit.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Flash-Laufwerk Medien nicht dauerhaft kopiert werden Übertragungsgeschwindigkeiten. Der Geschwindigkeitsprozess bewegt sich während des Kopiervorgangs. Der Lesevorgang ist jedoch stabiler und sollte mit einer nachhaltigeren Übertragungsgeschwindigkeit erfolgen. Wir haben gesehen, dass die Laufwerke für kurze Zeit auf 1 MB / Sekunde gesunken sind, bevor die Schreibgeschwindigkeit auf 30 + MB / Sekunde zurückgesprungen ist.
Bei all den Gadgets, über die wir hier auf GetUSB.info posten, kann manchmal ein Wort oder eine Definition in ihrer Bedeutung verdreht werden. Einer dieser Begriffe ist UDISK. Erstens, verkomplizieren Sie den Begriff bitte nicht zu etwas mehr als er ist. Auf diese Frage gibt es zwei Antworten.
Es gibt den "Slang"-Begriff für UDISK und es gibt den "technischen" Begriff für UDISK.
Der "umgangssprachliche" Begriff für UDISK
Die Region Asien/Pazifikraum verwendet den Begriff UDISK zur Beschreibung eines Flash-Laufwerks. Dies ist die häufigste Verwendung des Begriffs „UDISK“ für technisch nicht versierte Personen. In den Vereinigten Staaten und Europa wird der Begriff UDISK nicht zur Beschreibung eines Flash-Laufwerks verwendet, sondern der gebräuchliche Begriff „USB-Flash-Laufwerk“, „Daumenlaufwerk“ oder „USB-Stick“.
Der "technische" Begriff für UDISK
Der Fachbegriff für UDISK ist ein Bridge-Chip, der in einem Gehäuse verwendet wird, um eine Festplatte in ein externes Speichergerät zu verwandeln, das über ein USB-Kabel angeschlossen wird.
Das folgende Bild zeigt beispielsweise ein Festplattengehäuse, das eine magnetische Festplatte aufnehmen und die Festplatte in ein externes Speichergerät verwandeln soll. Eine magnetische Festplatte hat normalerweise eine IDE- oder SATA-Verbindungsschnittstelle und ein UDISK-Chip wird verwendet, um die IDE- (oder) SATA-Schnittstelle mit der von USB zu überbrücken. Dieser Brückenchip (UDISK) ändert die Festplatte vom IDE-Protokoll (oder SATA-Protokoll) zu einem USB-Protokoll.
Untersuchen Sie das Bild etwas genauer und Sie können die SATA-Schnittstelle auf der Platine deutlich sehen. Auf derselben Platine befindet sich der UDISK-Bridge-Chip, der die Protokollübersetzung durchführt.
Das zweite Bild zeigt die Rückseite des Gehäuses der externen Festplatte, wobei das USB-Kabel mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Verwendung des UDISK-Bridge-Chips ermöglicht den Anschluss einer IDE- oder SATA-Festplatte an ein Host-Computersystem über ein USB-Kabel.
Cypress Semiconductor (jetzt Infineon) stellt einen solchen Bridge-Chip her, der als FX3.
Schlussfolgerung:
UDISK wird am häufigsten zur Beschreibung eines USB-Flash-Laufwerks verwendet.
Technisch gesehen beschreibt der Begriff UDISK einen Brückenchip, der in Festplattengehäusen verwendet wird.
Im folgenden Artikel wird erläutert, wie Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk überprüfen, ob es bootfähig ist. Es wird keine Software benötigt, kein Download, nur ein paar einfache Befehle in Ihrem Windows 10-Betriebssystem.
Ein Master Boot Record (MBR) ist eine spezielle Art von Bootsektor ganz am Anfang eines Partitionsspeichergeräts wie einer Festplatte (Festplatte) oder eines Wechseldatenträgers (USB-Stick). Der MBR enthält ausführbaren Code, der als Loader für das installierte Betriebssystem fungiert. Dieser Loader übernimmt die Funktionen der Hardware (Motherboard-BIOS) und gibt diese Ladeverantwortung an das Betriebssystem (Windows) weiter.
So überprüfen Sie, ob Ihr USB-Stick bootfähig ist oder nicht:
Lassen Sie zunächst nur den einen USB-Stick angeschlossen, mit dem Sie überprüfen möchten, ob er bootfähig ist. Es ist nicht erforderlich, dies zu tun, aber werden die folgenden Anweisungen etwas einfacher zu befolgen sein, das ist alles.
Kopieren Sie diese mithilfe der Windows-Suchfunktion, fügen Sie sie in das Suchfeld ein und klicken Sie auf die Eingabetaste
compmgmt.msc
Der folgende Screenshot wird angezeigt, nachdem Sie auf die Eingabetaste geklickt haben. Wählen Sie unter Verwendung des Abbilds als Referenz „ Datenträgerverwaltung “ im Ordner „ Speicher“ „aus. In der Mitte des Dialogfelds sehen Sie den Laufwerksbuchstaben, der Ihrem zugeordnet ist USB-Flash-Laufwerk. In der Mitte der Box wird der USB-Stick wahrscheinlich zu zwei verschiedenen Zeiten aufgelistet. Im oberen Teil der Box wird der USB-Stick zusammen mit anderen Geräten wie Ihrer Festplatte und Ihrem optischen Laufwerk aufgelistet. Der untere Teil von In der Box wird der USB als „ entfernbar “
angezeigt
Wenn Sie festgelegt haben, welcher Laufwerksbuchstabe Ihr USB-Laufwerk ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Laufwerksbuchstaben klicken und Eigenschaften auswählen.
Ein Dialogfeld mit Eigenschaften wird angezeigt, in dem Sie eines der Geräte auswählen können, die im vorherigen Fenster (im Fenster „Datenträgerverwaltung“) angezeigt wurden. Klicken Sie in diesem Dialogfeld auf die Registerkarte Hardware und wählen Sie mit einem einzigen Klick das „ Massenspeicher-USB-Gerät “ aus. Klicken Sie dann unten auf die Schaltfläche Eigenschaften .
Das letzte Dialogfeld enthält die Eigenschaften Ihres spezifischen Flash-Laufwerks.
Klicken Sie oben auf die Registerkarte Volumes . Klicken Sie dann auf „Auffüllen“, um die Geräteinformationen abzurufen. . Der „ Partitionsstil “ liest entweder Master Boot Record (MBR) oder das Feld ist leer.
So warten Sie Ihren USB-Flash-Laufwerk-Duplikator für maximale Leistung
USB-Flash-Laufwerk-Duplikatoren werden meist in Produktionsumgebungen eingesetzt, in denen Hunderte oder sogar Tausende von USB-Sticks erstellt werden. Damit die Geräte dauerhaft mit maximaler Leistung arbeiten, ist eine routinemäßige Wartung sinnvoll.
Obwohl ein Flash-Duplikator keine beweglichen Teile hat, gibt es dennoch einige wichtige Reinigungs- und Wartungsschritte. Drei Bereiche sind dabei besonders relevant:
1. Reinigung der USB-Buchsen
Die USB-Buchsen eines Duplikators sind am stärksten beansprucht. Standardmäßig sind sie für etwa 100.000 Verbindungszyklen ausgelegt. Mit der Zeit können Staub, Schmutz oder Plastikspäne von USB-Steckern in die Buchsen gelangen. Diese Rückstände verschlechtern den Kontakt zwischen den Pins.
Die einfache Lösung: Druckluft verwenden, um die Buchsen regelmäßig auszublasen. So wird ein sauberer und stabiler Kontakt gewährleistet.
2. Spannzangen nachjustieren
In jeder Buchse befindet sich eine Metallzange, die für die nötige Spannung beim Einstecken sorgt. Nach vielen Zyklen verlieren die Zangen an Elastizität. Das führt zu lockeren Verbindungen oder gar Verbindungsabbrüchen.
Die Lösung: Mit einem feinen Werkzeug die Spannzange vorsichtig nach innen drücken, sodass sie wieder fester anliegt. Dabei gilt: nicht übermäßig biegen, nur so viel, dass eine gute Spannung entsteht.
3. Staub im Gehäuse entfernen
Wie bei jedem Computer sammelt sich durch den internen Lüfter Staub im Gehäuse. Dieser Staub blockiert die Kühlung, sodass Komponenten wärmer laufen als vorgesehen. Die Lösung ist simpel: Das Gehäuse öffnen und vorsichtig mit Druckluft reinigen.
Fazit
Wenn Sie diese drei einfachen Wartungsschritte – USB-Buchsen reinigen, Spannzangen nachjustieren und Staub im Gehäuse entfernen – regelmäßig durchführen, bleibt Ihr USB-Flash-Laufwerk-Duplikator über viele Jahre zuverlässig im Einsatz.